
Unternehmen //
Sie suchen nach Impulsen für Ihre Auszubildenden, um mehr Eigenverantwortung und Motivation zu fördern?
Sie suchen jemanden, die Ihren Auszubildenden Impulse zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Prüfungsvorbereitung gibt?
Sie suchen neue Impulse für Ihre Ausbilder?
Themen unserer Zusammenarbeit
können sein:
Lernmotivation in der Ausbildung
Lernen begleiten in der Ausbildung
Gespräche führen in der Ausbildung
Lernmethoden und Strategien
Organisation und Zeitmanagement
Prüfungscoaching für Auszubildende
Meine Angebote:
Hi, ich bin Kathrin!
Als Lerncoach bringe ich durch geeignete Methoden und Übungen Ihre Auszubildenden zu mehr eigenverantwortlichem Lernen, was wiederum die Motivation steigert und teile mein Wissen zu geeigneten Lernstrategien und Methoden.

Ablauf:
1.
KONTAKTAUFNAHME
Über das Kontaktformular,
per Mail oder telefonisch.
Dabei hilft es mir, wenn kurz das Anliegen erläutert wird.
2.
ANGEBOT
Telefonisch oder per Mail erfahren Sie mehr über meine Arbeitsweise und wie der Coaching-Prozess im Detail abläuft. Wir klären Ihre offenen Fragen.
3.
KENNENLERNEN
In einem zusätzlichen kostenlosen Kennenlerngespräch (telefonisch oder Videocall) verschaffen wir uns gemeinsam ein konkreteres Verständnis zu möglichen Zielen im Coaching und legen erste Termine fest.
4.
COACHINGSTART
Wir starten in den gemeinsamen Coaching-Prozess. Im ersten persönlichen Termin stehen das Kennenlernen im Vordergrund. Wir erarbeiten persönliche Ressourcen und Stärken, betrachten genauer, wie der Lernprozess im Coaching gestaltet wird und legen erste kleinere Ziele fest.
Sie möchten mehr erfahren?
Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht!
Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.
Ich freue mich auf eine
gemeinsame Zusammenarbeit.
FAQs
Was ist eigentlich Coaching?
Wie lange dauert ein Coaching-Prozess?
In welchem Abstand finden wie Termine statt?
Wann ist ein Coaching erfolgreich?
Erfolg ist sehr individuell. Wir sind oft so gepolt, dass wir nur ganz große Ziele vor Augen haben. Dadurch vergessen wir die kleinen Erfolge wertschätzen oder überhaupt wahrzunehmen. Um ein größeres Ziel zu erreichen, müssen wir erst einmal viele kleine Schritte gehen, diese Erkenntnis ist auch ein wichtiger Part im Coaching-Prozess. Jede noch so kleine Veränderung ist ein Erfolg, aber es braucht die Bereitschaft des Coachee, sich mit neuen Lösungen zu beschäftigen und auf den Weg zu machen.
Wie unterscheidet sich Lerncoaching von Nachhilfe?
Sind die Eltern im Lerncoaching dabei?
Wieso kostet ein Lerncoaching so viel mehr als Nachhilfe?